Vergebung – warum nicht Europa?

Mit Genehmigung von Vista erneut veröffentlicht, siehe Originalartikel hier
Foto von Arthur Poulin auf Unsplash

Gespaltene Europäer – ein Hindernis für das Evangelium

Es steht außer Frage, dass wir in Europa Versöhnung brauchen. Ost und West, Nord und Süd – unser großer Kontinent war Zeuge zahlreicher Kriege und Konflikte.

Die Europäer tragen genug historisches Gepäck mit sich herum, um ein weiteres Jahrhundert lang wütend aufeinander zu sein. Die Engländer, Franzosen, Spanier, Russen, Deutschen und andere europäische Nationen haben alle ihre Imperien aufgebaut, indem sie über die kleineren Stämme herrschten und sie zwangen, ihre Kultur und Sprache entsprechend anzupassen. Fragen Sie einfach die Schotten, wie sie die Engländer, die Katalanen – die Spanier – oder die Ukrainer – die Russen – sehen.

Die meisten unserer europäischen Imperien sind längst zusammengebrochen, aber die harten Gefühle gegenüber den ehemals herrschenden Nationen bleiben bestehen.  Die kollektive Erinnerung reicht weit zurück und prägt die Haltung gegenüber dem „Anderen“ auch dort, wo es heute keine offensichtlichen Konflikte gibt.

Denken Sie an die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen. Jahrhunderte lang waren sie vom Russischen Reich und später von der Sowjetunion besetzt. Viele russischsprachige Menschen aus allen Ecken des ehemaligen Reiches zogen ein und machten das Baltikum zu ihrer neuen Heimat. Die Russifizierung der Staatsangehörigen ab der Regierungszeit Alexanders III. (1845-1894) wurde zur Staatspolitik.(1) Nationale kulturelle Werte wurden unterdrückt, und so wurden die russische Sprache, das Russische und die Russen zu den am meisten gehassten Nachbarn. Diese Geschichte wurde und wird in vielen europäischen Ländern wiederholt, und Konflikte werden zur ständigen Realität, die die Gesellschaft lebt.

Dasselbe gilt aber auch für die Kirchen. Ethnozentrismus und Ethnokonfessionalismus sind heute die größten Hindernisse für die Verbreitung des Evangeliums in Europa(2).

„Die Aufgabe der Kirche ist es, das Reich Gottes und nicht die Reiche bestimmter nationaler Großmächte zu fördern“.

Die Einheit fördert die Erkenntnis des Herrn in der Welt, erklärt Jesus in Johannes 17,21. Uneinigkeit ist im Gegenteil der Grund, warum die Menschen Gottes Herrlichkeit nicht in seinen Nachfolgern sehen.

Während des Jahrhunderte langen Konflikts in Europa sahen sich die großen kirchlichen Denominationen als nationale, ja sogar als Staatskirchen. Anhänger der Staatskirche unterdrückten die kleineren ethnischen Gruppen. Kein Wunder, dass diese ethnischen Gruppen eine andere religiöse Identität suchten.

Viele konfessionelle Trennungen in Europa gehen auch auf Versuche zurück, die Dominanz einer singulären nationalen Identität zu etablieren. Eine vom Staat erzwungene und auf Kosten der Freiheit der anderen gehende Einheit wird immer zu einer Kultur des Streits und des Hasses führen.

Die Kirche als Beauftragte für Versöhnung

Die Kirche Christi ist Gottes Beauftragte für Versöhnung (2. Kor 5. 19-20). Sie kann niemals ein Anhängsel des Staates sein. Ihre Aufgabe ist es, das Reich Gottes und nicht die Reiche bestimmter nationaler Großmächte zu fördern. Und im Reich Gottes wird es keine Konzentration von ethnischen Hintergründen geben.

Das sagt der Apostel Paulus zu den Galatern: „Hier ist nicht Jude noch Grieche, hier ist nicht Sklave noch Freier, hier ist nicht Mann noch Frau; denn ihr seid allesamt einer in Christus Jesus“. (Gal 3,28). Denn er ist unser Friede, der aus beiden eins gemacht hat  (Eph 2,14).

Ethnokonfessionalismus ist, biblisch gesprochen, ein Tabuthema. Die Kirche ist auf Versöhnung ausgerichtet und nicht darauf, die politisch Stärksten zu spalten und zu fördern!

Damit nimmt die europäische Kirche eine Sonderstellung ein. Inmitten von Konflikten und ethnozentrischen Spaltungen wird sie nach Wegen suchen, die Menschen mit Gott und untereinander zu versöhnen und sie in Gottes Reich zu führen.  Stanley Hauerwas fasst die Verweise auf Frieden und Mission im Neuen Testament zusammen, indem er behauptet, dass die Nachfolger Jesu nicht weniger sind als „Zeichen des Reiches des Friedens in der Welt“ (3).

Wie kann dies erreicht werden? Was sind die Instrumente einer wirksamen Versöhnung? Wie vergeben sich Menschen, die Jahrhunderte lang Hass gesammelt haben, gegenseitig und schaffen neue und sinnvolle Muster der Zusammenarbeit? Was schlägt die Heilige Schrift vor?

Versöhnung – auf Gottes Art und Weise

Jesus ist Gottes radikaler Versöhner. Er kam, um die Welt mit Gott, dem Vater, zu versöhnen (2. Kor 5,18).  Und er formuliert die Prinzipien der radikalen Versöhnung.

Erstens behauptet Jesus, dass die Menschen die Wahrheit erkennen müssen, um frei zu sein (Joh 8,32). Anerkennung ist ein Prozess, durch den Menschen ihre Vorurteile überwinden werden. Indem sie untersuchen, was wirklich geschehen ist, können sie auch entdecken, dass ihre eigene begrenzte Perspektive gegenüber anderen Menschen durch die kollektiv geprägte Erinnerung verzerrt ist. Bei der Versöhnung werden die beiden Parteien das tun, was der biblische Begriff catalasso = Versöhnung nahe legt: Sie werden vor und zurück gehen und die Fragen von Verletzung und Ungerechtigkeit benennen und umbenennen, bis ein gemeinsames Verständnis dessen, was geschehen ist, feststeht und die Parteien sich darauf einigen. (4)

„Ohne die Story zu kennen, ist keine Versöhnung möglich“

Ohne Story zu kennen, ist keine Versöhnung möglich. „Ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch befreien“, sagt Jesus. Die europäische Kirche als Versöhner Gottes wird einen Prozess der Wahrheitsfindung als ersten Schritt zu einem friedlichen Zusammenleben in Europa vermitteln.

Zweitens kann der Vermittler dort, wo die Wahrheit bekannt und vereinbart ist, wo Opfer und Täter benannt und Ungerechtigkeit offenbart wird, einen Prozess der Vergebung empfehlen. (5) Es ist wichtig, Ungerechtigkeiten nicht zu vergleichen. Keine Sünde ist größer oder kleiner als eine andere – alle Ungerechtigkeiten müssen benannt und Menschen um Vergebung gebeten werden. Und Perpetuierung, Muster von Privilegien und Unterdrückung, die bewusst oder unbewusst Ungerechtigkeiten aufrechterhalten, müssen benannt werden, wie Bischof Tutu zu Recht behauptet. (6).

Kollektives und historisches Unrecht ist keine persönliche Sache, und Menschen, die am Versöhnungsprozess beteiligt sind, waren möglicherweise nicht direkt an diesem Verletzen und Fortbestehen beteiligt. Aber die Opfer haben sich mit dem Leid ihres Volkes identifiziert, den kollektiven Schmerz akzeptiert und entsprechend gelebt.

Infolgedessen sind sie berechtigt, den Nachfolgern der Täter zu vergeben – so wie die Nachfolger berechtigt sind, sie um Vergebung zu bitten. Sicherlich ist dies ein Schritt der Demut und Gnade. Und beide sind von Gott gegeben. In Jesus gibt es Freiheit sowohl für Demut als auch für Gnade, denn er ist unser Friede.

„Wenn euch nun der Sohn frei macht, so seid ihr wirklich frei“, sagt Jesus über sich selbst (Joh 8,36). Sowohl die Bitte um Vergebung als auch der Empfang von Vergebung ist ein göttlicher Akt.

Beichte und Vergebung gehören zusammen (7) Wo immer diese Handlung die Gegenwart Jesu einschließt, ist wahre Vergebung möglich, und die negative Erinnerung wird in eine wertvolle Erfahrung verwandelt, aus der wir alle lernen können.

Versöhnung ist jedoch nicht beendet, wenn Rivalen einander vergeben. Der dritte Schritt ist ebenso wichtig: Die Rivalen müssen eine gemeinsame Zukunft entwickeln und Möglichkeiten und Chancen erörtern, sich für bessere Lebensbedingungen in ihren Gemeinschaften, in ihren Ländern und darüber hinaus einzusetzen(8).

Wir Europäer brauchen eine Vorstellung davon, was wir gemeinsam tun können und wie unsere positiven Beziehungen aussehen könnten. Und Christen sind bestens darauf vorbereitet, Prinzipien und Praktiken aus ihrer Reich-Gottes-Kultur zu schöpfen, die durch die Wertschätzung unserer Vielfalt einen sinnvollen sozialen Raum des Lebens in Einheit schafft. In der Tat wird die Kirche selbst Leib Christi genannt. Und nichts ist wirklich vielfältiger als ein menschlicher Leib. Alle Teile sind verschieden, aber gleichzeitig dienen sie alle einander und begründen so die mächtigste Einheit unter der Sonne (Eph 1,23). Die Kirche muss also die Nationen diese Prinzipien lehren. Das ist ihre göttliche Berufung (Mt 28,19-20).

Referenzen

  1. Thaden, Edward C., ed.: Russification in the Baltic Provinces and Finland, (Princeton: Princeton University Press 2014), 58.
  2. See more in: Johannes Reimer: Dealing with Ethnocentrism in this Generation. In: European Journal of Theology, XXVI (2017) 26:2, 154-161.
  3. Stanley Hauerwas: The Peaceable Kingdom – A Primer in Christian Ethics. London: SCM Press 1984, 99.
  4. John W. DeGrouchy, Reconciliation: Restoring Justice. (Minneapolis: Fortress Press 2002), 51.
  5. John C.W. Tran: Authentic Forgiveness: A Biblical Approach. (Carlisle: Langham 2020), 2.
  6. Desmond Tutu: No Future without Forgiveness. (New York, NY: Doubleday 1999), 121.
  7. L. Gregory Jones: Embodying Forgiveness: A Theological Analysis. (Grand Rapids, MI: Eerdmans 1995), 102-103.
  8. Michelle Lebaron, Venashri Pillay: Conflict Across Cultures: 8. A Unique Experience of Bridging Differences.  (Boston/London: Intercultural Press 2006), 144-146
About the speaker
Avatar-Foto

Johannes Reimer ist Professor für Missionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Fachhochschule Ewersbach, Deutschland, und Direktor für öffentliches Engagement der Weltweiten Evangelischen Allianz.