Wie können wir die Götter Europas überwinden?

Mit Genehmigung von Vista erneut veröffentlicht, siehe Originalartikel hier
Foto von  Francisco Ghisletti auf Unsplash

Das Thema dieses Artikels mag etwas merkwürdig erscheinen. Nicht zuletzt, weil das heutige Europa zu einem großen Teil als „gottloser Kontinent“ wahrgenommen wird. So zeigten beispielsweise die Daten der Europäischen Sozialstudie 2014-16, dass in zwölf der europäischen Länder eine Mehrheit der 16- bis 29-Jährigen sich zu keinerlei Religion bekannte – d.h. sie identifizierten sich nicht selbst als religiös, beteten nie zu Gott und nahmen kaum an einer religiösen Zeremonie teil. (1)

Offensichtlich ist dies nicht das Gesamtbild. Während Länder wie die Tschechische Republik, Estland und mein Heimatland Schweden zu den am stärksten säkularisierten Ländern der Welt gehören, sind Länder wie Polen, Litauen und Irland nach wie vor stark, wenn es um den christlichen Glauben geht.

Eine der grundlegenden Wahrheiten sowohl des Alten als auch des Neuen Testaments ist jedoch, dass die eigentliche Frage nicht ist, ob wir anbeten – sondern was wir anbeten. Ganz gleich, wie „säkularisiert“ Sie sind, letztendlich werden Sie Ihre Anbetung und Ihr Vertrauen in die eine oder andere Richtung lenken.

Und wie alle Leser der Bibel wissen sollten: Der Kampf zwischen konkurrierenden Göttern endet nicht damit, dass wir Jesus Christus als unseren Herrn und Heiland bekennen. Es wird immer Götter und Mächte und Trends und Ideologien geben, die unsere Anbetung fordern.

Die Bibel spricht von diesen Dingen als Götzen, wobei Götzen die Gestalt von körperlichen Wesen annehmen. Paulus spricht vom „Bild gleich dem eines vergänglichen Menschen und der Vögel und der vierfüßigen und der kriechenden Tiere.“ (Röm 1,23). In Europa sind die gewöhnlichen „Götter“ jedoch von einer anderen Art. Wir besuchen keine Tempel mit goldenen Statuen, um unsere Opfergaben zu bringen oder unseren Weihrauch zu verbrennen. Stattdessen sind unsere Götter eher subtiler und oft ideologischer Art.

Der naheliegendste Fall dürfte wohl die Anbetung des Selbst sein, die bis in den Garten Eden zurückreicht, aber in der postmodernen europäischen Kultur mehr denn je im Vordergrund steht. Häufiger als je zuvor neigen wir dazu, uns selbst und unsere Gefühle in den Mittelpunkt unserer Weltsicht zu stellen. Jeder hat seine eigene Wahrheit, und der Kunde hat immer Recht. Und letztlich ist es die Frage der Macht: gebe ich mich Gott hin, oder will ich selbst ein Gott sein? Ist es wahrscheinlich unmöglich, Jesus heute nachzufolgen, ohne das Götzenbild der Selbstbezogenheit ernsthaft in Frage zu stellen?

Und dann haben wir die ewige Frage von Geld, Reichtum und Konsumdenken. In seinem Gleichnis vom Sämann spricht Jesus davon, wie „die Sorgen dieses Lebens, die Tücke des Reichtums und die Begierde nach anderen Dingen hereinkommen und das Wort ersticken und es unfruchtbar machen“ (Markus 4,19). Nicht zuletzt in den wohlhabenden Teilen unseres Kontinents ist dies eine verheerende geistliche Wahrheit. Und sie wird in der Bergpredigt noch eindringlicher unterstrichen: „Niemand kann zwei Herren dienen: Entweder er wird den einen hassen und den andern lieben, oder er wird an dem einen hängen und den andern verachten. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.“ (Mt 6,24).

Um die klassische Dreiergruppe zu vervollständigen, müssen wir auch etwas zum Thema Sex sagen. So oft uns das Neue Testament vor Gier warnt, warnt es uns auch vor Ehebruch und Unzucht. Und für jeden, der Augen hat, um zu sehen, ist es offensichtlich, dass unsere Kultur von Sex besessen ist. Freie Sexualität ist zu einem zentralen Selbstdarstellungswert unserer Zeit geworden, und der Druck, sexuell aktiv zu sein, ist bereits in den frühen Teenagerjahren stark – oft ausgelöst durch die allzu leicht zugänglichen Internetpornos.

Wenn wir all dies wissen, sollte unser Schwerpunkt auf der Erkenntnis liegen, dass der biblische Ruf zur Heiligkeit auch ein Ruf zur Zurückweisung der Götzen ist. Wie es der Apostel an einer berühmten Stelle ausdrückt: „Zieht an die Waffenrüstung Gottes, damit ihr bestehen könnt gegen die listigen Anschläge des Teufels. 12 Denn wir haben nicht mit Fleisch und Blut zu kämpfen, sondern mit Mächtigen und Gewaltigen, mit den Herren der Welt, die über diese Finsternis herrschen, mit den bösen Geistern unter dem Himmel.“ (Eph 6,11-12).

Wenn wir im heutigen Europa überleben wollen, müssen wir die Götter unserer Zeit aktiv in Frage stellen. Denn, wie Jesus selbst sagte: „Man kann nicht sowohl Gott als auch …“ Wenn wir den Göttern Europas aktiv dienen, kann es passieren, dass wir am Ende den Gott des Universums nicht mehr anbeten.

Interessanterweise ist dies auch die grundlegende Schlussfolgerung im letztjährigen Bericht des Barna-Instituts in Amerika. In ihrem Buch Faith For Exiles mit dem Untertitel „5 Ways for a New Generation to follow Jesus in Digital Babylon“ stellen David Kinnaman und Mark Matlock interessante Ergebnisse aus der Forschung des Instituts vor.

In Kinnamans früheren Studien „UnChristian“ und „You Lost Me“ lag der Schwerpunkt auf Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die die christliche Gemeinschaft verlassen hatten. In Faith For Exiles wird der Schwerpunkt jedoch verlagert, um das Leben und die Einstellungen derer zu untersuchen, die bleiben. Fünf spezifische Charakterzüge werden herausgestellt. Doch bevor wir uns mit diesen befassen, lohnt es sich, einen Blick auf die Beschreibung zu werfen, die Kinnaman und Matlock von der gegenwärtigen westlichen Kultur geben. (2)

„Christen, deren Weltverständnis von der Bibel geprägt ist, können sich unsere Erfahrung so vorstellen, dass wir in einem Wandel von Jerusalem zum digitalen Babylon leben. Dies sind zwei der Arten, wie die menschliche Gesellschaft in der Bibel dargestellt wird, und sie sind auch heute noch hilfreiche Beispiele der Zivilisation. … Durch die allgegenwärtige Präsenz von Bildschirmen erobern Babylons Stolz, Macht, Prestige und Vergnügen unsere Herzen und Köpfe. Die Popkultur ist ein Realitätsfilter. Websites, Apps, Filme, Fernsehen, Videospiele, Musik, soziale Medien, YouTube-Kanäle und so weiter bilden zunehmend das Raster, an dem wir testen, was wahr und was real ist. … Bildschirme fordern unsere Aufmerksamkeit. Bildschirm-Jünger“. (3)

Und später: „Wir glauben, dass viele Eltern, Erzieher, Pastoren und andere Führungskräfte versuchen, junge Christen auf Jerusalem vorzubereiten, um sie für eine Welt, in der sie nicht mehr leben, sicher und gut geschützt zu halten. Den Glauben für Vertriebene zu fördern bedeutet dagegen, dass wir – Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen – darauf vertrauen, dass Jesus der Herr ist, selbst im chaotischen, pixeligen, regellosen digitalen Babylon. Eine christliche Identität und eine kaum engagierte Kirchengemeinschaft reichen nicht aus, um jemanden gegen den Babylon-Virus resistent zu machen“. (4)

Der Punkt ist einfach der: Wenn wir als Jünger im digitalen Babylon überleben – und gedeihen – wollen, müssen wir die Götter unserer Kultur aktiv hinterfragen. Wenn wir dies nicht tun, werden wir vom „Babylon-Virus“ schwer infiziert und verlieren in vielen Fällen unseren christlichen Glauben.

Welches sind nun die fünf Merkmale dieser „widerstandsfähigen Vertriebenen“, die David Kinnaman und Mark Matlock in ihren Forschungen herausgestellt haben? In zusammengefasster Form lassen sie sich wie folgt beschreiben:

  1. Sie haben eine innige Beziehung zu Jesus Christus. Dieser Charakterzug entspricht dem heutigen Fokus auf Identitäts- und Identitätsfragen: Um ein belastbarer Vertriebener in Babylon zu sein, müssen wir unsere Identität in Christus finden und dürfen unseren Glauben nicht auf eine „coole Marke“ reduzieren, an der wir unsere Identität festmachen können.
  2. Sie bauen die Muskeln der kulturellen Unterscheidung auf. In einem Zeitalter, das von Komplexität, Stress und Angst geprägt ist und in dem die meisten Menschen ihre Smartphones (d.h. Google, YouTube und verschiedene Chat-Foren) nutzen, um Antworten auf die Fragen des Lebens zu finden, gehen die belastbaren Vertriebenen direkt zur Quelle, um Antworten zu finden: Die Bibel.
  3. Sie knüpfen sinnvolle, generationenübergreifende Beziehungen. In einer Zeit, in der Individualismus, Einsamkeit und Misstrauen im Überfluss vorhanden sind, gedeihen belastbare Vertriebene in Kirchen, die wirklich als generationenübergreifend bezeichnet werden können. D.h. Gemeinschaften, in denen Menschen tatsächlich gerne Beziehungen zwischen den Generationen eingehen.
  4. Sie werden für die angewandte Jüngerschaft trainiert. Sie akzeptieren nicht die „heilig-säkulare Trennung“, sondern finden ihre Berufung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft – nicht als eine Möglichkeit, sich von der Kirche zu entfernen, sondern dort, wo sie sind, „Kirche zu sein“.
  5. Sie zügeln Ansprüche und egozentrische Tendenzen, indem sie sich in gegenkultureller Mission engagieren. Auf welchem Gebiet sie sich auch immer befinden, sie identifizieren sich aktiv mit dem Reich Gottes und stellen kulturelle Normen in Frage.

Ich glaube, dass wir als Christen in der heutigen Kultur ein Bewusstsein für die konkurrierenden Götter des digitalen Babylon haben müssen. Wir müssen erkennen, dass hinter den Trends und Ideologien und Denkweisen, mit denen wir konfrontiert sind, spirituelle Realitäten stehen – und wenn wir diese nicht in Frage stellen, werden wir uns in die Anbetung anderer Götter als unseren Erlöser Jesus Christus hineinziehen lassen.

Deshalb müssen wir geistliche Verhaltensweisen fördern, die uns weniger anfällig für den Druck dieser Götter machen. Wir müssen aktiv

  • eine Denkweise fördern, die das Idol des Individualismus und der Egozentrik hinterfragt.
  • Wege der Haushalterschaft finden, die das Idol des Geldes, des Reichtums und des Konsumverhaltens hinterfragen.
  • Gewohnheiten schaffen, die uns helfen, dem Druck von Hedonismus, Pornographie und illegalem Sex standzuhalten.

Ohne dieses Bewusstsein und die damit einhergehenden geistlichen Verhaltensweisen wird es sehr schwer sein, die Götter Europas zu überwinden, sei es auf persönlicher oder institutioneller Ebene.

Endnotes

  1. See for instance Harriet Sherwood, ”’Christianity as default is gone‘: the rise of a non-Christian Europe” in The Guardian 2018-03-21.
  2. Obviously, Barna Institute is primarily concerned with Northern American culture, but given the general cultural similarities and, more specifically, the globalization of today’s youth culture, I dare say most of their findings have a relevance for the European situation.
  3. David Kinnaman and Mark Matlock, Faith For Exiles: 5 Ways for a New Generation to Follow Jesus in Digital Babylon (Baker Books 2019), p 20, 24–25.
  4. Ibid., p 28.
About the speaker
Avatar-Foto

Olof Edsinger is General Secretary of the Swedish Evangelical Alliance, and his voice is often heard in both Christian and secular media in Sweden. He is the author of about fifteen books, mostly about the Bible and Christian discipleship. Earlier on, Olof worked as General Secretary of Salt, which is the youth and children’s organisation of the Swedish Evangelical Mission. He is married to Mona and they have three children. Together they have also been involved in a church plant in their home town Uppsala.