Die Kirche in einer sexualisierten Kultur

Es gibt wohl keinen anderen Bereich, in dem die evangelikalen Christen in Europa so oft mit der säkularen humanistischen Kultur aneinandergeraten wie im Bereich der Sexualität. Einerseits ist dies sicherlich nichts Neues, da auch die frühe Kirche mit der griechisch-römischen Kultur in dieser Frage aneinandergeraten ist. Andererseits ist diese Art von Reibung zu einem immer problematischeren Phänomen geworden. Unsere Auffassung von Sexualität im Allgemeinen und von LGBTQ-Themen im Besonderen ist heute in vielen Fällen zum großen Bremsklotz/Stolperstein der christlichen Botschaft geworden. Darüber hinaus ist sie in Bezug auf den Staat und die Behörden so etwas wie ein Lackmustest dafür geworden, ob man als „in“ oder „out“ gilt.

Dies ist jedoch kein Artikel darüber, wie man aus diesem Dilemma herauskommt. Er ist auch kein Argument dafür, dass wir als Evangelikale unsere Theologie im Bereich von Sex und Beziehungen ändern sollten. Je mehr ich mich mit diesen Themen befasst habe – und ich habe eine Handvoll Bücher zu diesem Thema geschrieben -, desto überzeugter bin ich von der Relevanz der klassischen Theologie in unserer Zeit, insbesondere im Bereich Sex und Beziehungen. Stattdessen möchte ich darüber nachdenken, wofür die sexualisierte Kultur eigentlich steht. Damit verbunden möchte ich eine Konversation anregen, in der es nicht in erster Linie um evangelische Sexualethik geht, sondern darum, was unter der Oberfläche vor sich geht. Was verbirgt sich hinter den Slogans der säkularen Kultur?

Eine bessere Geschichte
Die christliche Geschichte hingegen beruht auf der Vorstellung, dass der Mensch – neben seiner Verantwortung und seiner persönlichen Beziehung zu unserem Schöpfer – in der Gemeinschaft mit anderen aufblüht. Diese tiefe Gemeinschaft, die so beschrieben wird, dass Mann und Frau einander „kennen“ (vgl. Gen 4,1), setzt eine Übergabe voraus, bei der beide Parteien auf einen Teil ihrer eigenen Autonomie verzichten. Dies ist besonders wichtig für das Konzept der Familie. Diejenigen, die auf dem Altar des radikalen Individualismus am meisten verloren haben, sind daher die Kinder von Erwachsenen, die getrennte Wege gehen oder gar nicht erst heiraten.

Wir können bereits die Ergebnisse sehen, zu denen die beiden unterschiedlichen Geschichten führen. Glynn Harrison verweist auf Untersuchungen, die zeigen, dass nur sehr wenige der Versprechen der sexuellen Revolution tatsächlich umgesetzt wurden. Sicherlich gab es Dinge, die im alten System angegangen werden mussten, aber die Tatsache bleibt, dass wir heute weder mehr noch besseren Sex haben als früher. Wir können auch nicht von qualitativ besseren romantischen Beziehungen als früher sprechen. Darüber hinaus kann man, wie bereits erwähnt, die neue Generation von Kindern in vielerlei Hinsicht als diejenigen betrachten, die bei der sexuellen Revolution am meisten verloren haben.

Trotzdem ist die neue, individualzentrierte Sichtweise von Sex zu einem zentralen Bestandteil der heutigen westlichen Kultur geworden. Ein anschauliches Beispiel kommt aus meinem Heimatland Schweden, wo wir vor einigen Jahren eine Überprüfung der vier am weitesten verbreiteten Lehrmittel für die Sexualerziehung an Gymnasien und Hochschulen vornahmen. Es stellte sich heraus, dass in diesen Materialien Sex durchweg als außereheliches Phänomen dargestellt wurde. Es wurde nicht einmal erwähnt, dass man in einer Ehe Sex haben kann! Darüber hinaus fehlten Informationen über Dating und Familiengründung völlig, und in drei von vier Materialien trennten die Autoren die Sexualerziehung vollständig von Fragen zu Empfängnis, Schwangerschaft und Geburt. Der Zusammenhang zwischen Sex und Kinderkriegen wurde einfach ausgeklammert.

Körperliches Aussehen
Die Sexualisierung der westlichen Gesellschaft hat noch andere Dimensionen. Sex ist nicht mehr das, was die Hingabe und Liebe zweier Individuen füreinander vervollständigt und bestätigt, sondern das, was normalerweise eine Beziehung entstehen lässt (die manchmal, aber bei weitem nicht immer, zur Gründung einer Familie führt). Dies hat zu einem grundlegenden Wandel in unseren Beziehungsmustern geführt. In letzter Zeit ist die Technologie mit Dating-Apps wie Tinder, Hinge und Match zu einer treibenden Kraft in diesem Bereich geworden. Viele junge Leute denken heute tatsächlich, dass man „aufdringlich“ ist, wenn man sich einer Person nähert, mit der man nicht zuvor über eine Dating-App in Kontakt getreten ist. Dass bei Tinder und anderen Apps das Äußere im Vordergrund steht, versteht sich von selbst.

Auch in der Unterhaltungs- und Werbeindustrie dominiert das äußere Erscheinungsbild. Wie die amerikanische christliche Band Switchfoot in ihrem Song Easier Than Love schreibt:

Sex ist Währung.
Sie verkauft Autos,
sie verkauft Zeitschriften /… /
Sex ist Industrie,
Der CEO, der Unternehmenspolitik
Hautnahe Dienste,
Die Vorstadtjugend, die die sogenannte Freiheit bejubelt.

Am Ende des Liedes stellt Switchfoot die in diesem Zusammenhang wohl wichtigsten Fragen:

Das Gefühl, allein zu sein,
Was haben wir getan?
Was ist das Monster, zu dem wir geworden sind?
Wo ist meine Seele?

Es ist nicht so, dass körperliches Aussehen oder Schönheit unwichtig wären. Aber es hat etwas zutiefst Unbefriedigendes, wenn Sex auf eine Ware reduziert wird; Sex als Körper, ohne Seele. Das ist wahrscheinlich der Hauptgrund, warum die sexuelle Revolution so wenig von dem gehalten hat, was sie einst versprach.

Körper, Seele und Identität
Die Beziehung zwischen Körper und Seele bildet auch die Grundlage für eine andere wichtige Untersuchung unserer Zeit und Kultur, und sie hat mit dem großen Identitätsprojekt unserer Zeit zu tun. Es ist klar, dass die Sexualität für die Identität vieler Europäer zentraler geworden ist, als sie es früher war. Besonders deutlich wird dies in der LGBTQ-Bewegung, die in hohem Maße von der sexuellen Orientierung als Grundlage für die Identität eines jeden Menschen spricht.

Auch hier kann man sagen, dass sich die beiden unterschiedlichen Geschichten gegenseitig herausfordern. Die christliche Identitätsgeschichte ist an den Glauben an Gott als unseren Schöpfer gebunden. Als solcher ist Gott sowohl unser Ursprung als auch unsere zukünftige Bestimmung. Darüber hinaus liegt unser einzigartiger Wert in der Schöpfung in der Tatsache, dass wir nach dem Bild Gottes geschaffen sind. Im Neuen Testament können wir lesen, dass unsere tiefste und wahrste Identität diejenige ist, die uns von Gott in Christus gegeben wurde, der an unserer Stelle die Last auf sich genommen hat, uns den Wert, die Identität und das Heil zu geben, die wir sonst aus eigener Kraft zu schaffen versuchen.

Wenn man, wie es die säkulare humanistische Gesellschaft tut, sowohl den Anfang als auch das Ende dieser Geschichte durchtrennt – den Glauben an Gott als Schöpfer und als letztes Ziel im Leben – ist es unvermeidlich, dass wir versuchen, unsere Identität mit etwas anderem zu füllen als mit der Ruhe, die wir in Christus finden und die das große Geschenk des Evangeliums ist. Dies ist ein zeitloses Phänomen. Zu allen Zeiten haben die Menschen ihre Identität mit allen möglichen Grundpfeilern aufgebaut: Geld, familiäre Beziehungen, Talent, ethnische Zugehörigkeit, Klasse, Schönheit, soziale Fähigkeiten und so weiter. Aber in unserer Zeit ist die sexuelle Identität zu einem der wichtigsten Bausteine von allen aufgestiegen. In der Praxis kann man sogar sagen, dass die Sexualität den Platz von Gott in unserem Leben eingenommen hat!

In diesem Zusammenhang hat uns die LGBTQ-Bewegung eine Reihe neuer Ideologien geliefert, die den Anspruch erheben, einen Keil zwischen unseren Körper und unsere Seele zu treiben. Doch hier stehen paradoxerweise die inneren Qualitäten eines Menschen im Mittelpunkt und nicht sein äußeres Erscheinungsbild. Die Trans-Bewegung behauptet, dass die Geschlechtsidentität etwas grundlegend Metaphysisches ist, ohne eine notwendige Verbindung zu Körper, Biologie, Chromosomen oder Hormonen. Die ebenso radikale Queer-Bewegung spricht davon, dass Identität und Sexualität fließend sind, was bedeutet, dass sich ein und dieselbe Person im Laufe des Lebens auf einer Skala von hetero-bi-homo-trans hin und her bewegen kann. Tatsächlich bietet uns diese Ideologie ein noch größeres Sammelsurium, aus dem wir wählen können, und in mehreren Ländern gibt es inzwischen zwischen 50 und 70 verschiedene Geschlechtsidentitäten, die auf Facebook zur Auswahl stehen.

Die Folge von all dem ist, dass eine Trennung zwischen Körper und Seele entsteht, wobei das eine das andere nicht definieren darf.

Leben wir die christliche Geschichte?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die sexualisierte Kultur eine Reihe von Bereichen betrifft, die recht unterschiedlich sind. Letztlich geht sie auf den radikalen Individualismus und die immer wiederkehrende Fokussierung auf die körperliche Erscheinung zurück, die von den Marktkräften betont wird. Der Diskurs der LGBTQ-Bewegung über Geschlecht und Identität kann folglich sowohl als eine Frucht der heutigen individualistischen und materialistischen Kultur als auch als treibender Faktor für die Radikalisierung der Kultur insgesamt gesehen werden.

Es ist klar, dass die christliche Kirche in einer Geschichte von Identität und Sexualität lebt, die in vielerlei Hinsicht im Widerspruch zu der Geschichte steht, die unsere heutige europäische Kultur beherrscht. Die Frage ist, ob wir als evangelikale Christen wirklich nach der Geschichte leben, die uns vom Herrn anvertraut wurde. Nur wenn wir dies auf glaubwürdige Weise tun, können wir ein positives Gegengewicht zu den zerstörerischen Aspekten unserer derzeitigen sexualisierten Kultur bilden.

About the speaker
Avatar-Foto

Olof Edsinger is General Secretary of the Swedish Evangelical Alliance, and his voice is often heard in both Christian and secular media in Sweden. He is the author of about fifteen books, mostly about the Bible and Christian discipleship. Earlier on, Olof worked as General Secretary of Salt, which is the youth and children’s organisation of the Swedish Evangelical Mission. He is married to Mona and they have three children. Together they have also been involved in a church plant in their home town Uppsala.